Stille
Verhalte dich ruhig und leise im Wald, um Wildtiere nicht zu stören. Sei besonders achtsam während der Setz- und Brutzeiten von April bis Juni und im Winter, da die Tiere in diesen Zeiten mit erhöhtem Energieverbrauch auf Störungen reagieren. Außerdem wollen andere Waldbesucher auch Erholung finden und die Stille des Waldes genießen.
Verhalte dich ruhig und leise im Wald, um Wildtiere nicht zu stören. Sei besonders achtsam während der Setz- und Brutzeiten von April bis Juni und im Winter, da die Tiere in diesen Zeiten mit erhöhtem Energieverbrauch auf Störungen reagieren. Außerdem wollen andere Waldbesucher auch Erholung finden und die Stille des Waldes genießen.
Wildtiere
Wenn dir ein Wildtier begegnet, solltest du es nicht anfassen oder verfolgen. Wenn du dich bedroht fühlst, kannst du laute Geräusche machen. Auch Jungtiere solltest du nicht anfassen, vermutlich ist die Mutter gerade auf Nahrungssuche. Bitte füttere auch keine Wildtiere, die meisten Lebensmittel sind für Tiere giftig.
Wenn dir ein Wildtier begegnet, solltest du es nicht anfassen oder verfolgen. Wenn du dich bedroht fühlst, kannst du laute Geräusche machen. Auch Jungtiere solltest du nicht anfassen, vermutlich ist die Mutter gerade auf Nahrungssuche. Bitte füttere auch keine Wildtiere, die meisten Lebensmittel sind für Tiere giftig.
Wege
Bleib auf den Wegen, so werden keine gefährdeten Pflanzen oder Pilze zertreten und Tiere werden nicht in ihren Rückzugsorten gestört. Achte auch darauf, dass Dein Hund die Wege nicht verlässt und keine Wildtiere jagt.
Bleib auf den Wegen, so werden keine gefährdeten Pflanzen oder Pilze zertreten und Tiere werden nicht in ihren Rückzugsorten gestört. Achte auch darauf, dass Dein Hund die Wege nicht verlässt und keine Wildtiere jagt.
Sammeln
Beachte beim Sammeln von Blumen, Beeren, Nüsse, Kräutern und Pilzen die "Handstraußregel". Das heißt, dass Du nicht mehr im Wald sammeln darfst, als zwischen Daumen und Zeigefinger passen. Es dürfen keine Bäume beschädigt werden, geringe Mengen Äste, Rinde und Holz dürfen also nur vom Boden gesammelt werden. In Naturschutzgebieten und Nationalparks ist das Sammeln meistens komplett verboten.
Beachte beim Sammeln von Blumen, Beeren, Nüsse, Kräutern und Pilzen die "Handstraußregel". Das heißt, dass Du nicht mehr im Wald sammeln darfst, als zwischen Daumen und Zeigefinger passen. Es dürfen keine Bäume beschädigt werden, geringe Mengen Äste, Rinde und Holz dürfen also nur vom Boden gesammelt werden. In Naturschutzgebieten und Nationalparks ist das Sammeln meistens komplett verboten.
Feuer
Verzichte auf Feuer jeder Art im Wald. Besonders in trockenen Sommermonaten sind Rauchen und Feuer im Wald verboten! Lagerfeuer sind nur an speziellen Grillplätzen erlaubt. Parke Dein Auto nicht im Wald oder im hohen Gras, deren Katalysatoren können sonst einen Brand auslösen. Nutze die dafür vorgesehenen Parkplätze. Die Hauptursache von Waldbränden in Deutschland ist immer noch der Mensch. [1]
Verzichte auf Feuer jeder Art im Wald. Besonders in trockenen Sommermonaten sind Rauchen und Feuer im Wald verboten! Lagerfeuer sind nur an speziellen Grillplätzen erlaubt. Parke Dein Auto nicht im Wald oder im hohen Gras, deren Katalysatoren können sonst einen Brand auslösen. Nutze die dafür vorgesehenen Parkplätze. Die Hauptursache von Waldbränden in Deutschland ist immer noch der Mensch. [1]
Müll
Vergiss nicht, Deinen Müll wieder mitzunehmen und entsorge keinen Müll im Wald. Das gilt auch für Hausmüll und Grünschnitt! So verhinderst Du, dass Tiere sich vergiften oder verletzen.
Vergiss nicht, Deinen Müll wieder mitzunehmen und entsorge keinen Müll im Wald. Das gilt auch für Hausmüll und Grünschnitt! So verhinderst Du, dass Tiere sich vergiften oder verletzen.
Forstwirtschaft
Beachte forstwirtschaftliche Sperrungen und begegne den Menschen, die im Wald arbeiten, mit Respekt und behindere sie nicht bei der Arbeit.
Beachte forstwirtschaftliche Sperrungen und begegne den Menschen, die im Wald arbeiten, mit Respekt und behindere sie nicht bei der Arbeit.
Holz
Holz kaufen kann sinnvoll sein! Dinge, die dauerhaft in deinem Besitz sein sollen, wie Möbel oder Baustoff, können gerne aus Holz sein. Wenn jeder verarbeitete Baum durch einen neuen ersetzt wird, binden Wälder und Holzprodukte gemeinsam immer größere Mengen CO2. Gehe trotzdem nachhaltig mit Holz- und Papierprodukten um. Kaufe Recyclingpapier (Gütesiegel Blauer Engel) und achte beim Holzkauf auf das Herkunftsland und das FSC oder PEFC-Siegel. Kaufe lieber heimische Baumarten, das sind v.a. Fichte, Buche, Eiche, Kiefer, Tanne und Douglasie und viele mehr. Verzichte auf den Kauf von Tropenholz und Produkten, für die Regenwaldflächen abgeholzt werden. Dazu zählen z.B. Palmöl, Soja für die Futtermittelproduktion und Kakao.
Holz kaufen kann sinnvoll sein! Dinge, die dauerhaft in deinem Besitz sein sollen, wie Möbel oder Baustoff, können gerne aus Holz sein. Wenn jeder verarbeitete Baum durch einen neuen ersetzt wird, binden Wälder und Holzprodukte gemeinsam immer größere Mengen CO2. Gehe trotzdem nachhaltig mit Holz- und Papierprodukten um. Kaufe Recyclingpapier (Gütesiegel Blauer Engel) und achte beim Holzkauf auf das Herkunftsland und das FSC oder PEFC-Siegel. Kaufe lieber heimische Baumarten, das sind v.a. Fichte, Buche, Eiche, Kiefer, Tanne und Douglasie und viele mehr. Verzichte auf den Kauf von Tropenholz und Produkten, für die Regenwaldflächen abgeholzt werden. Dazu zählen z.B. Palmöl, Soja für die Futtermittelproduktion und Kakao.
Klimaschutz
Allgemein kannst Du versuchen, umweltbewusster zu leben und Deinen CO2-Fußabdruck reduzieren. Dazu kannst Du Dich z.B. auf der Website des Umweltbundesamts
informieren.
Allgemein kannst Du versuchen, umweltbewusster zu leben und Deinen CO2-Fußabdruck reduzieren. Dazu kannst Du Dich z.B. auf der Website des Umweltbundesamts
Ehrenamt
Du kannst dich natürlich auch ehrenamtlich im Bereich Wald und Umwelt engagieren, z.B. bei Naturschutzorganisationen.
Du kannst dich natürlich auch ehrenamtlich im Bereich Wald und Umwelt engagieren, z.B. bei Naturschutzorganisationen.
Bildung und Diskurs
Und das wichtigste: Informiere Dich und Dein Umfeld zu den Themen Wald und Umwelt, Probleme kann man nur beheben, wenn man sie kennt. Scheue Dich nicht vor sachlichen Diskussionen mit anderen Menschen und versuche andere Meinungen zu verstehen. Probleme lassen sich am besten gemeinsam lösen.
Und das wichtigste: Informiere Dich und Dein Umfeld zu den Themen Wald und Umwelt, Probleme kann man nur beheben, wenn man sie kennt. Scheue Dich nicht vor sachlichen Diskussionen mit anderen Menschen und versuche andere Meinungen zu verstehen. Probleme lassen sich am besten gemeinsam lösen.