Wälder tragen zur Erholung der Bevölkerung bei und haben für viele Menschen eine kulturelle und spirituelle Bedeutung.
| [1] | Förderverein Forstbotanischer Garten e. V. (2023): Geschichte. Online im Internet: LINK |
| [2] | Bundesamt für Naturschutz (2023): Landschaftssteckbrief Tharandter Wald. Online im Interenet: LINK |
| [3] | Bundeswaldgesetz (2021): §1 Absatz 1 BWaldG. Online im Internet: LINK |
| [4] | Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019): Zahl der Woche Nr. 12 vom 19. März 2019. Online im Internet: LINK |
| [5] | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2012): Dritte Bundeswaldinventur 2012. Fichte, Kiefer, Buche, Eiche – häufigste Baumarten. Online im Internet: LINK |
| [6] | Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022): Strukturerhebung der Forstbetriebe. Waldfläche nach Waldeigentumsarten. Online im Internet: LINK |
| [7] | Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022): Schadholzeinschlag. Deutschland, Jahre, Einschlagsursache, Holzartengruppen, Waldeigentumsarten. Online im Internet: LINK [Stand:10.02.2023] |
| [8] | Bayrische Staatsforsten (2023): Waldluft. Tief durchatmen. Online im Internet: LINK [Stand:06.02.2023] |
| [9] | Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) (2023): Zahlen und Fakten zum Wald in Deutschland und weltweit. Online im Internet: LINK |
| [10] | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V (FNR) (2023): Wald und Boden – Wasserfilter und Wasserspeicher. Online im Internet: LINK |
| [11] | Becher, Georg (2015): Thünen Working Paper 48. Clusterstatistik Forst und Holz. Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie:Hamburg: S.14. Online im Internet: LINK |
| [12] | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (2018): ROHSTOFFMONITORING HOLZ. Daten und Botschaften. Online im Internet: LINK |
| [13] | ZDF/logo/Karola Körber (2021): Was bedeutet Nachhaltigkeit? Lizenziert unterCC BY 4.0. Online im Internet: LINK |